top of page
Japan ball  (125)_edited.jpg

JAPAN-BALL Vienna

14. 11. 2025

​ウィーン日本舞踏会

Palais Niederösterreich Herrengasse 13, 1010 Wien

©Ai Valenta

Japan Ball Nami
Strauß Denkmal

Nach dem großen Erfolg des ersten Japan-Ball Vienna im vergangenen Jahr, freuen wir uns, auch in diesem Jahr wieder zur Veranstaltung einladen zu dürfen.

Dieser einzigartige Ball verbindet die traditionelle österreichische Ballkultur mit Elementen der japanischen Kultur – ein unvergleichliches Erlebnis.

Genießen Sie diesen besonderen Abend voller Eleganz und kultureller Vielfalt!

6JB Logo
Japan Bal Nami

®2024 Tsuneyasu KONDO

昨年、大好評を博した「第一回ウィーン日本舞踏会」に続き、今年も開催が決定いたしました。

オーストリアの伝統的な文化行事である舞踏会に、日本の文化要素を融合させた、他に類を見ない特別な舞踏会です。

ぜひ皆さま、この唯一無二の舞踏会をお楽しみください。

​ウィーン日本舞踏会

1488139.jpg

チケット発売中

bis 15.10.2025

Bildschirmfoto 2025-06-19 um 18.14.04.png
shiro chidori.png
shiro chidori.png

Datum        Fr., 14. 11. 2025
Adresse         Palais Niederösterreich  (MAP) 
                      Herrengasse 13, 1010 Wien

Dresscode     Cocktailkleid, langes Abendkleid, Anzug,                                                     Smoking, Frack, Tracht (einschließlich Kimono)

Infos zum Ball werden hier laufend aktualisiert. Wir freuen uns auf Sie!

新しい舞踏会の情報は、当ホームページにて順次発表いたします。

どうぞお楽しみに!

962444.jpg

Moderatoration

Künstler*innen

koto.jpeg

Fuyuki Enokido

 

Fuyuki Enokido absolvierte ihr Masterstudium an der Tokyo University of the Arts und erhielt den Acanthus Music Award für herausragende Leistungen. Sie begann mit 3 Jahren Koto zu spielen und wurde von ihrer Großtante Mikiko Kobashi (Professorin an der Tokyo University of the Arts) unterrichtet. Ihr erstes Bühnenauftritt hatte sie im Nationaltheater Nagatacho beim Konzert von Mikiko Kobashi und trat dort jährlich auf. Seit der Mittelschule konzertierte sie in über 36 Ländern, darunter Neuseeland, Deutschland, Türkei und Frankreich. 2012 wurde sie vom Kultusministerium zur Kultur- und Kunstaustauschbotschafterin ernannt. Sie war in Projekte zur Bewerbung für die Olympischen Spiele London 2012 und Tokio 2020 eingebunden. 2016 spielte sie beim G7-Gipfel in Ise-Shima vor den Staatschefs. Beim Kulturprogramm der Olympischen Spiele in Rio trat sie 2020 auf. Auch beim G7-Gipfel 2023 in Hiroshima spielte sie bei der Empfangsveranstaltung des Premierministers. Sie ist weltweit aktiv und derzeit Rechnungsprüferin des Verbands der Kulturellen Botschafter.

Offizielle Website: http://fuyuki5252.com

IMAGE 2025-09-20 10_15_04.jpg

Kiyoka Hashimoto, Masayu Kimoto

Erste Solistin und erster Solist des Wiener Staatsballetts

Kiyoka Hashimoto, aus Kōbe, Präfektur Hyōgo (Japan) stammend, erhielt Kiyoka Hashimoto ihre erste Ausbildung an der Yamaguchi Keiko Ballet School, bevor sie an der Izumi Ballet School und der IS Ballet Academia weiterstudierte. 2001 setzte sie ihre Ausbildung an der École Supérieure de Danse Rosella Hightower in Cannes fort, wo sie von der ehemaligen Étoile der Pariser Oper, Monique Loudières, geprägt wurde. 2004 wurde sie Mitglied des Balletts der Sächsischen Staatsoper Dresden unter Vladimir Derevianko und Aaron Watkin. Seit 2008 tanzt sie im Wiener Staatsballett. 2010 ernannte Manuel Legris sie zur Halbsolistin, 2012 folgte die Ernennung zur Solistin nach ihrem Debüt in Rudolf Nurejews Der Nussknacker. 2016 wurde sie nach ihrem Debüt in Manuel Legris’ Fassung von Le Corsaire zur Ersten Solistin befördert. 2017 erhielt sie den Kunstförderpreis der Präfektur Hyōgo. Neben ihrem Engagement in Wien gastiert sie gemeinsam mit ihrem Ehemann, Masayu Kimoto, auf internationalen Bühnen.

Masayu Kimoto wurde in Himeji, Präfektur Hyōgo (Japan), geboren und erhielt seine erste Ausbildung bei Yayoi Nakata am Nakata Ballet Theatre. 2003 setzte er seine Studien an der École Supérieure de Danse Rosella Hightower in Cannes fort, wo er von der ehemaligen Étoile der Pariser Oper, Monique Loudières, betreut wurde. 2004 trat er in das Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris ein. Ein Jahr später war er Finalist beim renommierten Prix de Lausanne. Nach seinem Abschluss am Conservatoire 2006 wurde er Mitglied des Balletts der Sächsischen Staatsoper Dresden unter der Leitung von Aaron Watkin. 2008 wechselte er zum Wiener Staatsballett. 2011 ernannte ihn Ballettdirektor Manuel Legris zum Halbsolisten, 2013 folgte die Ernennung zum Solisten nach seinem Debüt in Pierre Lacottes La Sylphide. 2017 stieg er zum Ersten Solisten auf. Im selben Jahr erhielt er den Kunstförderpreis der Präfektur Hyōgo. Heute lebt er in Wien und gastiert gemeinsam mit seiner Ehefrau, Kiyoka Hashimoto, auf internationalen Bühnen.

IMG_1191.jpeg

Alexander Ihara Muus

Besser bekannt als Hynamite, ist ein in Wien geborener Künstler.

Als Sohn einer Opernsängerin und eines Dirigenten kam er schon früh mit der darstellenden Kunst in Berührung. Mit 15 Jahren entdeckte er Breaking für sich – eine Leidenschaft, die bis heute sein Leben bestimmt.

Hynamite tritt regelmäßig bei Battles, Shows und Workshops auf, sowohl national als auch international. Zwei seiner größten Erfolge sind die Siege beim Red Bull BC One Cypher Austria 2023 und 2024, durch die er sich für das World Final qualifizierte.

Ein zentrales Thema in seinem Schaffen ist kulturelle Identität. Obwohl in Österreich geboren, wuchs Alexander mit dänischer und japanischer Kultur auf. Diese vielfältigen Einflüsse prägen seinen Tanzstil und seinen künstlerischen Ausdruck auf tiefgreifende Weise.

横写真加工.jpeg
Yuko Mitani

 

Geboren in Japan. Nach dem Studium im Fach Gesang an der Musashino-Musikuniversität setzte sie ihre Ausbildung in Wien fort. Nach ihrem Debüt am Stadttheater Baden folgten zahlreiche Gastauftritte bei den Seefestspielen Mörbisch, an der Staatsoperette Budapest, am Neuen Nationaltheater Tokio sowie an weiteren bedeutenden Bühnen in Europa und Japan. Auch im Fernsehen und Rundfunk war sie vielfach zu erleben. Besonders geschätzt wird ihre Interpretation von Liedern auf Deutsch und im Wiener Dialekt, insbesondere von Wienerliedern. Darüber hinaus trat sie in renommierten Konzertsälen wie der Wiener Staatsoper, dem Musikverein, dem Konzerthaus und dem Brucknerhaus auf. Während der Corona-Pandemie wandte sie sich erneut der seit Kindheit vertrauten Origami-Kunst zu, nahm an einer Ausstellung der Stadt Wien teil und entwickelte Workshops, Events sowie interdisziplinäre Projekte mit Musik und Kunst, unter anderem beim 1. Japan Ball.
Parallel zu ihrer Bühnenkarriere erwarb sie ein Diplom als Mentaltrainerin an der Mentalakademie Europa und unterstützt neben Musikerinnen und Musikern auch Menschen außerhalb des Kulturbereichs. Zurzeit ist sie festes Ensemblemitglied am Romantik Theater und wirkt dort in zwei Operetten und einem Musical mit.

 

InShot_20240731_224658055.jpg
BALLET POINT - DCV
​​
Ballet Point – Dance Center Vienna, im Herzen Wiens gelegen, ist eine Ballettschule, die 2022 von Shoko Nejime und Keisuke Nejime gegründet wurde. Sie bietet Unterricht im klassischen Ballett und zeitgenössischen Tanz für Kinder bis Erwachsene an – sowohl für Hobbytänzer als auch für angehende Profis. Regelmäßig finden Meisterklassen mit weltweit renommierten Tänzern und Ballettmeistern statt, um Technik und Ausdruck gleichermaßen zu fördern. Als ein international geprägter Lernort bringt die Schule viele Talente von Wien hinaus in die Welt.

https://www.balletpoint.at/

Habu Makiko Tanz 02.jpg
Makiko Habu

 

Geboren in Japan. Nach dem Studium Orchesterdirigieren an der Tokyo Universität für Kunst und Musik ist Makiko nach Wien gekommen um an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien zu studieren. Während des Studiums hat sie den Japaner-Kurs in der Tanzschule Elmayer besucht. Die Wiener Ballkultur und die österreichische Art der Freude am Gesellschaftstanz haben ihr einen Riesenspass bereitet und sie war auch später von der englischen Tanzkultur sehr begeistert. Aufgrund von Empfehlungen hat Makiko mit dem Turniertanzen begonnen und mehrere Jahre lang bei Profiweltmeistern Tanzstunden genommen.    

Thomas Schäfer-Elmayer hat sie eines Tages gefragt, ob sie bei ihm als Tanzlehrerin arbeiten möchte. Als erste und einzige Japanerin hat Makiko die staatliche Tanzlehrer- und Meisterprüfung mit Auszeichnung bestanden. Ausserdem hat sie im Jahr 2022 den Tanzmeistertitel erhalten. Seit 2022 ist sie bei der Tanzwelt Zehender in Baden bei Wien tätig.

mireis trio 2025.jpeg
Mireis Trio

 

Ein Jazz-Trio bestehend aus Pianistin, die ihren Abschluss als Konzertpianisten an der MDW und als Jazzpianist an der MUK gemacht haben. Nachdem sie in Joe Zawinul’s Birdland gespielt hatten, legten sie eine lange Pause ein, doch 2023 erschien ihr erstes Album „Mireis Trio All Original“ bei Preiser Records und sie nahmen ihre Aktivitäten wieder auf. Neben Live-Auftritten mit CD-Präsentationen und regelmäßigen Live-Auftritten traten sie auch bei Veranstaltungen wie dem Turkey Earthquake Fundraising oder Weihnachten auf. Mirei wird im Sommer 2024 in Tokio ein Konzert mit ausgezeichneten Jazzmusikern wie Keijiro Nagaoka geben. 

Ihr Klavierklang wurde von einem ehemaligen Bösendorfer-Stimmer als „eine seltene Pianistin, die mit dem Klang konkurriert“ gelobt.

Die CD wurde später in Japan von King International veröffentlicht, und im Oktober 2024 wird ein Artikel über sie im Magazin Intoxicate von Tower Records erscheinen.

IMAGE 2024-09-18 16_35_36_edited.png
Wiener Royal Orchester

 

Viele Gründe verleiten dazu Wien als eine der schönsten Städte der Welt zu bezeichnen. Mit unserer außergewöhnlichen künstlerischen Besetzung können wir versichern, dass ein Konzertbesuch des Wiener Royal Orchesters auf der Liste weit oben steht. Melodische Klänge der Vergangenheit, leidenschaftliche Hingabe zur klassischen Musik und große Wertschätzung für eine unverwechselbare Kultur machen unsere Shows zu dem, was sie sind..

1488139.jpg

Ehrengäste

IMAGE 2025-10-11 16_37_02.jpg

Kiminori Iwama
 

Außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter von Japan in Österreich (und Kosovo)

Dr. Nikolaus Scherak MA

Abgeordneter zum Nationalrat und/oder Obmann der parlamentarischen Freundschaftsgruppe Österreich/Japan

Logo (Botschaft).jpg

Ehrenschutz

Partner

Nihonjinkai Logo 03.2016.jpg
Logo ÖJG 1020.jpg

Veranstaltet von: Machi Project

MachiPro Logo copy (1)_edited.jpg
©JAPAN-BALL Vienna

© 2024 JAPAN-BALL  Vienna

AGB 

bottom of page